Topic: Literaturliste
Im ersten Teil der Vorlesung (Herbstsemester) wird zum Teil nach zwei noch unveröffentlichten Lehrbuchmanuskripten vorgegangen:
1) T. Rauscher, Essentials of Nucleosynthesis and Theoretical Nuclear Astrophysics;
2) Cowan, Thielemann, Truran, Nuclear Evolution of the Universe.
Ebenso werden beide Manuskripte anfangs des zweiten Teils (Frühjahrssemester) verwendet .
(Hinweise zum download im Studentenforum).
Manche der Kapitel werden aber mit Hilfe von anderen Materialien bearbeitet. Ein Besuch der Vorlesung ist daher unerlässlich.
Weitere empfehlenswerte Bücher:
A) Wissenschaftliche Lehrbücher:
J. José, Stellar Explosions: Hydrodynamics and Nucleosynthesis: Brandneu! Konzentriert sich auf die Beschreibung der explosiven Nukleosynthese-Prozesse und hierbei vor allem auf Novae und Typ Ia Supernovae. Hydrodynamik in diesem Zusammenhang und deren numerische Behandlung wird ausführlich erläutert, die Kernphysik wird nur sehr kurz eingeführt, aber nicht ausführlich genug präsentiert. Stellare Nukleosynthese, die Physik der Röntgenausbrüche und Nukleosynthese in Kernkollaps-Supernovae wird im Überblick erklärt.
C. Iliadis, Nuclear Physics of Stars: Neueren Datums, deckt hauptsächlich die relevante Kernphysik ab (inklusive experimenteller Methoden). Wird wohl in Zukunft das Buch von Rolfs & Rodney ersetzen.
C. E. Rolfs, W. S. Rodney, Cauldrons in the Cosmos: Ein Klassiker, enthält neben einer einfachen Uebersicht der astrophysikalischen Szenarien (vielleicht etwas veraltet) auch einen experimentellen Schwerpunkt zur astrophysikalischen Kernphysik.
R. N. Boyd, An Introduction to Nuclear Astrophysics: Eine neuere, schöne, aber nicht sehr tief gehende Uebersicht und Einführung in Themen der Nuklearen Astrophysik. Sehr guter allgemeiner Teil zu den "Instrumenten" der Forschung (Teleskope, Satelliten, Teilchenbeschleuniger) mit Farbabbildungen! Einige grundlegende Formeln der Kernphysik und Kernreaktionen, sowie der Sternmodelle werden präsentiert. Eine sehr gute Ergänzung zur Vorlesung, allerdings stellenweise nicht genug Detail.
D. D. Clayton, Principles of Stellar Evolution and Nucleosynthesis: Ebenfalls ein Klassiker, allerdings zum Teil veraltet (Originalausgabe von 1968, Nachdruck 1985!). Gute, detailreiche Darstellung der Sternphysik und Einführung in die stellare (hydrostatische) Nukleosynthese.
C. J. Hansen, S. D. Kawaler, V. Trimble, Stellar Interiors: Grundlagen der Sternstruktur und Sternmodelle, meiner Meinung nach gut zugänglich, obwohl stellenweise sehr detailliert. Kann das Buch unten (Kippenhahn & Weigert) für die Vorlesung durchaus ersetzen.
R. Kippenhahn, A. Weigert, Stellar Structure and Evolution: Standardlehrbuch, vollständige Darstellung der Physik der Sternatmosphäre, deren physikalische Prozesse und Grössen. Behandelt werden die Sternmodelle, die die Stabilität, Dynamik, und Entwicklung von Sternen beschreiben, und die verschiedenen Lebensstadien eines Sterns.
D. Arnett, Supernovae and Nucleosynthesis: Einführung in grundlegende Definitionen (Häufigkeiten. Reaktionsraten, Reaktionsnetzwerke), in der Astrophysik beschränkt auf Nukleosynthese in schweren Sternen und Supernovae; Vergleich sehr vieler Modelle schwerer Sterne.
S. L. Shapiro, S. A. Teukolsky, Black Holes, White Dwarfs, and Neutron Stars: Detaillierte Besprechung der stellaren Endpunkte und die Eigenschaften dieser "kompakten Objekte", hohes Niveau.
R. W. Kolb, M. Turner, The Early Universe: Der Klassiker in Kosmologie, vor allem bezogen auf das frühe Universum; enthält auch eine Besprechung der primordialen Nukleosynthese; hohes Niveau. Enthält aber nicht die neueren Erkenntnisse zu Dunkler Energie und Dunkler Materie.
H. Oberhummer, Kerne und Sterne: Mehr Formelsammlung als detailliertes Lehrbuch wird eine einfache Einführung in die nukleare Astrophysik und verwandte Themen gegeben; geeignet auch für das Grundstudium.
P. Descouvemont, Theoretical Models for Nuclear Astrophysics: Aus dem Jahr 2003, also recht modern. Der Titel ist etwas irreführend, es werden theoretische Modelle zur Vorhersage von Reaktionswirkungsquerschnitten von Reaktionen mit leichten Targetkernen (A<20) behandelt. Nach einer kurzen Einführung über Wirkungsquerschnitte (Reaktionsraten werden im abschliessenden Kapitel behandelt) werden vorgestellt: das Potenzialmodell, R-Matrix Methode, Cluster Modell, DWBA, ANC. Das für den Preis viel zu dünne Büchlein ist eine handliche Uebersicht für jene, die kernphysikalische Wirkungsquerschnitte berechnen wollen. Es geht aber über den Vorlesungsstoff hinaus.
B) Populärwissenschaftliche Bücher:
Zu astronomischen und kosmologischen Themen gibt es vor allem im englischsprachigen Raum eine Unzahl von Büchern. Die wenigen hier aufgeführten behandeln Themen, die eng verwandt mit den Vorlesungsthemen sind. Die Auswahl ist jedoch nicht als vollständig anzusehen.
R. Kippenhahn, Hundert Milliarden Sonnen. Geburt, Leben und Tod der Sterne: Eine unterhaltsame und formelfreie, aber trotzdem wissenschaftlich fundierte Einführung in Sternmodelle.
N. Langer, Leben und Sterben der Sterne: Entwicklung von Sternen verschiedener Masse, Energieerzeugung in Sternen, Endstadien (Neutronensterne, Weisse Zwerge, Supernovae), Doppelsysteme; sehr kompakte Uebersicht, nicht wirklich populärwissenschaftlich, setzt schon Grundkenntnisse in Physik voraus.